Einfamilienhaus in 21483 Krukow, 9 K 12/22

Amtsgericht: | Schwarzenbek |
---|---|
Aktenzeichen: | 9 K 12/22 |
Objekttyp: | Einfamilienhaus |
Straße: | Hauptstr. 22 |
PLZ Ort: | 21483 Krukow |
Verkehrswert: | 381.000,00 EUR |
Termin: | 03.11.2023 09:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Das Amtsgericht Schwarzenbek weist ausdrücklich darauf hin, dass nur die Firma Hansen Marketing e.K. das alleinige Recht zur Internetveröffentlichung ihrer Verfahren hat und das das Amtsgericht nur die Seiten hanmark.de pflegt.
(...zur Aufhebung der Gemeinschaft)
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in der Hauptstraße 22, 21483 Krukow
- Grundbuch von Krukow
- Blatt 18 BV Nr. 1
- Gemarkung Krukow
- Flur 005
- Flurstück 15/2 zu 1.390 m²
Verkehrswert: 381.000
Wertermittlungsstichtag: 05.10.2022
Grundstücksbeschreibung
Gemeinde/Nachbarschaft: Das Wertermittlungsobjekt liegt an der Hauptstraße, einer innerörtlichen Erschließungsstraße mit geringem Verkehrsaufkommen. Nördlich grenzt das Grundstück an einen Reitbetrieb.
Verkehrsanbindung Die nächstgelegenen Fernstraßen sind die in ca. zwei Kilometer Entfernung(Wegstrecke bis zur Anschlussstelle) verlaufende Bundesstraße B 5, Richtung Hamburg im Westen bzw. Mecklenburg-Vorpommern/Berlin im Osten sowie die in ca. 7 km Entfernung verlaufende B 209, welche Schwarzenbek im Norden mit Lüneburg im Süden verbindet. Ferner befindet sich in ca. 13 km Entfernung in nordwestlicher Richtung am Ortsrand von Geesthacht der Beginn der Autobahn A 25 Richtung Hamburg. Krukow ist in den Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes eingebunden. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Lauenburg bzw. Schwarzenbek.
Die Verkehrsanbindung des Bewertungsobjektes ist sowohl für den Individualverkehr als auch für die öffentlichen Verkehrsmittel als durchschnittlich einzustufen.
Wohnlage Die Wohnlage insgesamt als durchschnittlich einzustufen.
Erschließungszustand Das Wertermittlungsobjekt wird durch Hauptstraße erschlossen. Dabei handelt es sich um die zweispurige Haupterschließungsstraße der Gemeinde mit einseitigem Fußweg (auf der Seite des Wertermittlungsobjektes). Die Straßenfläche ist mit einer Bitumendecke versehen. Der Fußweg ist mit Betonpflaster belegt. Straßenbeleuchtung ist vorhanden.
Ver- und Entsorgungseinrichtungen
- Wasserversorgung
- Kanalisation
- Breitband (Glasfaser)
- Stromversorgung
- Gas
Gebäudebeschreibung
Nutzung Das Wertermittlungsobjekt ist mit einem voll unterkellerten Einfamilienhaus mit
Einliegerwohnung im Dachgeschoss bebaut. Der nicht bebaute Grundstücksteil wird als Ziergarten, in Teilbereichen auch als Gemüsegarten, genutzt.
Hauptgebäude
Geschosse: Kellergeschoss, Erdgeschoss, Dachgeschoss
Baujahr(e): 1973; 1983 Einbau einer Einliegerwohnung im Dachgeschoss
Wohnfläche: ca. 259,5 m²
Außenwände: Keller: 36,5 cm dick aus KSV 150, außen Isolierputz 2 cm und zweimal Kaltbitumen-Anstrich, innen gerappt, Erdgeschoss: 30 cm Ringmauerwerk aus 11,5 cm Vormauerziegel 150/11 und 1 cm Poresta und 17,5 cm Ytong
Innenwände: Kalksandlochstein oder Leichtbauwände aus Ytong
Geschossdecken : StahIbetondecken
Dachform und Dacheindeckung: Satteldach mit Frankfurter Pfanne, Isolierung 12 cm Glaswolle, 1,6 cm Profilverbreiterung
Dachgeschoss: Voll ausgebaut als Einliegerwohnung
Keller: Vollkeller
Außentüren: Holzkassettentür mit Glaselementen
Fenster: Teilweise Kiefernholz Fertigfenster mit Isolierverglasung aus dem Baujahr des Hauses, teilweise auch Kunststofffenster aus 2019
Innentüren: Holzfüllungstüren teilweise mit Glasausschnitt
Geschosstreppen
- EG zu DG: offene Holztreppe, viertel gewendelt im Antritt
- EG zu KG: massive Treppenkonstruktion
- Einschubtreppe zum Spitzboden
Innenwandverkleidung: Überwiegend Tapete
Verkleidung der Decken: Überwiegend Holztäfelung
Fußbodenbelag: Im Erdgeschoss überwiegend Parkett Im Dachgeschoss überwiegend Laminat
Wand- und Bodenfliesen: Wandfliesen partiell in den Sanitärräumen und Küchen
Elektroinstallation : Elektroinstallationen aus dem Baujahr des Hauses
Sanitäre Installationen: Bodenfliesen in Bädern, Küchen und Haus- und Wohnungsfluren, teilweise auch im KG; Im EG: Badezimmer mit Doppelwaschbecken, WC und Dusche (Badewanne zum Wertermittlungsstichtag ausgebaut), separates Gäste WC mit Waschbecken (WC zum Wertermittlungsstichtag ausgebaut). Im DG: Badezimmer mit Waschbecken, Dusche, Badewanne und WC
Beheizung: Ölzentralheizung mit Warmwasserbereitung - laut Messbescheinigung Kessel aus 1998 mit Brenner aus 2013 Kamin im EG
Einbaumöbel/ Einbauküche: Im DG: Badezimmer mit Waschbecken, Dusche, Badewanne und WC; Einbauküche älteren Baujahres
Besondere Einrichtungen: - keine
Besondere Bauteile: Garagentor als Einfahrt zur Garage im Kellergeschoss
Baumängel / Bauschäden, Rechtsmängel: Anstrich der äußeren Holzbauteile erforderlich
Zustand Das Wohngebäude befindet sich in einem unterdurchschnittlichen Pflege- und Erhaltungszustand. In der Wohnung im Erdgeschoss wurde nach einem Leitungswasserschaden eine Wasserleitung freigelegt. Ob der Schaden nachhaltig beseitigt wurde, konnte im Rahmen der Wertermittlung nicht geklärt werden.
Nebengebäude
Gartenhaus
Gebäudetyp: Gartenhaus
Geschosse: Erdgeschoss
Grundfläche: ca. 20m²
Bauweise: Vermutlich Holzständerbauweise mit Betonsohle
Mängel: Anstrich der äußeren Holzbauteile erforderlich
Hühnerstall
Gebäudetyp: Hühnerstall mit Voliere
Geschosse: Erdgeschoss
Größe: Grundfläche: ca. 15 m²
Bauweise: Massiv
Mängel: Eingewachsen
Außenanlagen
Ver- und Entsorgungseinrichtungen: Elektrizitäts-, und Wasseranschluss vorhanden
Anschluss an die Kanalisation, Breitbandanschluss
Plattierungen: Westliche Zufahrt zum Grundstück mit Rasengittersteinen, Zufahrt zur Garage mit Betonverbundpflaster, Terrasse mit rotbuntem Betonpflaster, Zuwegung zum Hauseingang mit Terrassenplatten, Gartenwege mit Betonplatten belegt
Einfriedung: zur Straße durch einen Metallzaun auf einem Mauersockel, rückwärtig und seitlich durch diverse Zaunarten (Stabgitterzaun, Maschendrahtzaun, Holzzaun)
Gartenanlage: Grundstück als Ziergarten - im nördlichen Bereich auch als Gemüsegarten angelegt, vereinzelt mit Baumbestand.
Sonstige Anlagen: ehemalige Sammelgrube auf südöstlichem Grundstück