Einfamilienhaus in 24988 Oeversee, 50 K 37/23

Amtsgericht: Flensburg
Aktenzeichen: 50 K 37/23
Objekttyp: Einfamilienhaus
Straße: Barderuper Dörpstraat 2
PLZ Ort: 24988 Oeversee
Verkehrswert: 128.000,00 EUR
Termin: 21.08.2025     09:00 Uhr
Zuschlag ab: keine Angabe

Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
PDF-Download Kartenausschnitt

Ansprechpartner des Gläubigers für Interessenten: VR- Bank Westküste 04841/692547 Bankverbindung für die Bietsicherheiten: Betr.: 9000037726, AZ: 50 K ... Deutsche Bundesbank HH IBAN: DE42 200000000020201521 BIC: MARKDEF1200

Hinweis: Bei den Justizbehörden Flensburg finden zur Zeit Umbauarbeiten statt, die die Sitzungssäle betreffen. Es ist daher ein zentrales Saalmanagement eingerichtet worden. Alle Terminierungen lauten standardmäßig auf Saal 0. Der endgültige Terminsort wird ca. 1 Woche vor dem Termin bekannt gegeben. Daher wird gebeten unbedingt unter www.hanmark.de nachzuschauen.

 

Auszug aus dem

 

Gutachten

 

des Sachverständigen über den Verkehrswert (Marktwert) gemäß § 194 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634 ff) für das Wohnhaus mit Anbau und Nebengebäude in der Barderuper Dörpstraat 2, 24988 Oeversee

  • Grundbuch: Barderup Blatt 66 BVNr. 2
  • Gemarkung: Barderup
  • Flur: 3
  • Flurstück: 3 zur Größe von 996 m²

Eintragungen im Grundbuch: Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Eintragung eines Altenteils … geb. am 09.01.1939

 

Verkehrswert: 128.000 €

Qualitätsstichtag: 21.03.2023

 

Grundstücksbeschreibung

 

Allgemein Oeversee ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein und liegt etwa zehn Kilometer südlich von Flensburg an der Treene sowie am historischen Ochsenweg. Das Wertermittlungsobjekt ist im Ortsteil Barderup etwa 5 km nordwestlich des Hauptortes Oeversee und westlich der Autobahn sowie der Bahnlinie von Schleswig nach Flensburg gelegen.

Verkehrsanbindung Westlich vom Hauptort verläuft die Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Flensburg, die Auffahrt ist über die Anschlussstelle Tarp verkehrsgünstig in etwa 10 Minuten möglich. Nordwestlich befindet sich die Bundesstraße 200, die Flensburg mit Husum verbindet. Durch Oeversee selbst verläuft die L 317 von Schleswig. Der öffentliche Personennahverkehr ist über Busanbindungen geregelt, der nächste Bahnhof befindet sich in Tarp (Entfernung ca. 8 km) bzw. in Flensburg.

Öffentliche Einrichtungen / Infrastruktur Als Großgemeinde im Einzugsbereich des Oberzentrums Flensburg verfügt Oeversee über eine gute Infrastruktur. Eine Grundschule, Kindergärten, Ärzte und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten finden sich im Ort bzw. in den umliegenden Gemeinden. Weiterführende Schulen, ergänzende Einkaufsmöglichen und städtische Einrichtungen sind in der Stadt Flensburg angesiedelt.

Wohn- und Geschäftslage Die Barderuper Dörpstraat ist zweispurig ausgebaut und asphaltiert, auf der Seite des Wertermittlungsobjektes findet sich ein abgetrennter und befestigter Gehweg. Die umliegende Bebauung besteht im Straßenbereich vorwiegend aus Wohnhäusern, östlich angrenzend finden sich landwirtschaftliche Grünflächen.

Nutzung Das Grundstück ist mit einem Wohngebäude und rückwärtig mit einem eingeschossigen Anbau bebaut. Das Haupthaus verfügt über ein Erdgeschoss und ein ausgebautes Dachgeschoss. Südlich an den rückwärtigen Anbau angelehnt, befindet sich zudem ein einfaches Schuppengebäude. Die nicht überbauten und befestigten Bereiche sind überwiegend als Rasenflächen und teilweise mit Anpflanzungen angelegt. Zum Zeitpunkt der Ortsbesichtigung wurde das Gebäude von der Großmutter und dem Bruder der beiden Eigentümer bewohnt.

Erschließungszustand Folgende Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind laut Auskunft örtlich vorhanden:

  • Telefonanschluss
  • Wasserversorgung
  • Stromversorgung
  • Schmutz- und Regenwasser mit Anschluss an das öffentliche Netz

 

Gebäudebeschreibung

 

Größe: Die Wohn- und Nutzfläche beläuft sich im Erd- und Dachgeschoss insgesamt auf rd. 140 m². Hiervon entfallen auf das Erdgeschoss rd. 86 m² und das Dachgeschoss rd. 54 m².

 

Bauweise Wohnhaus

Außenwände: Massives Mauerwerk mit Putz und Anstrich, straßenseitige und giebelseitige Fassade nahezu vollflächiger Efeubewuchs

Innenwände: Überwiegend massives Mauerwerk in verschiedenen Stärken, im Dachgeschoss Leichtbauwände Unterer Abschluss: Unterbeton, Estrichaufbau bzw. teilweise aufgeständerter Holzfußboden

Geschossdecken: Holzbalkendeckenkonstruktion mit entsprechendem Aufbau

Dachform: Satteldach mit Blecheindeckung, Dachrinne und Fallrohre aus Zinkblech Rückwärtig und straßenseitig Gaube

 

Anbau

Außenwände: Massives Mauerwerk mit Rotsteinansicht

Innenwände: Überwiegend massives Mauerwerk in verschiedenenStärken

Unterer Abschluss: Unterbeton, Estrichaufbau

Dachform: Satteldach mit Blecheindeckung, Unterschläge und Stirnverkleidungen aus Holz, Fallrohre und Dachrinne aus Zinkblech

Geschosstreppe: EG/DG: Geschlossene Holztreppe

 

Innentüren: Holzwerkstofftüren, ältere Kassettentüren mit Anstrich

Fenster: Ältere Kunststofffenster mit Isolierverglasung

Außentüren: Eingang ältere Holztür mit Isolierverglasung; Nebeneingang Kunststofftür mit Isolierverglasung

Sanitärinstallation: Zweckmäßig

Elektroinstallation: Nicht zeitgemäß, Installationen teilweise auf Putz, im Dachgeschoss keine funktionstüchtige Installation

Heizungsinstallation: Überwiegend Plattenheizkörper mit Thermostatventilen

Beheizung: Ölfeuerungsanlage laut Auskunft ca. 20 Jahre alt, 2 Kunststofföltanks.

Wandverkleidung: Tapeten

Deckenverkleidung: Holzwerkstoffpaneele, Putz und Anstrich

Fußboden: Fliesen, Teppichboden, Terrazzobelag (Küche)

Sonstiges: Alter Holzofen (ohne Feinstaubfilter); Tiefer liegend, Holzstiege zur Küche

 

Allgemein Dachgeschoss:Die lichten Raumhöhen betragen ca. 2,20 m. Die Elektrik im Dachgeschoss ist nicht funktionsfähig und erfolgt über erlängerungskabel aus dem Erdgeschoss.

 

Zustandseinstufung

 

Baumängel / -schäden: Beim Ortstermin konnten keine gravierenden Baumängel bzw. Bauschäden festgestellt werden.

Einstufung Zustand: Vorwiegend eher unterdurchschnittlicher bzw. einfacher Zustand.

Sonstiges: Die Baukonstruktion und die energetische Beschaffenheit sind dem Altbaubestand zuzuordnen. Es besteht insgesamt umfangreicher Renovierungs und Modernisierungsbedarf, um das Gebäude in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen. Die Elektrik und das Bad im Dachgeschoss sind nicht funktionstüchtig.

 

Außenanlagen

 

Plattierungen: Eingangsbereich und Fläche vor dem Haus mit Kieselbelag, Zuwegung zur Hoffläche mit Sandoberfläche

Einfriedung: Zur Straße Zierbeet mit Anpflanzungen bzw. Zugang und Auffahrt offen gehalten, ansonsten Wälle, Bäume, Buschwerk, Zäune und Nebengebäude

Gartenanlage: Vorwiegend Rasenflächen mit Anpflanzungen und Baumbestand

Nebengebäude: Schuppengebäude: Einfache Holzbauweise mit Blechverkleidungen, Pultdach mit Blecheindeckung, straßenseitig Tore

Sonstiges: Einfacher Unterstand östlich am Anbau in Holzbauweise mit abgeschlepptem Blechdach

Einstufung: Einfache Gestaltung