Einfamilienhaus in 84036 Landshut, 3 K 105/23#1 (Amtsgericht Landshut)

Amtsgericht: Landshut
Aktenzeichen: 3 K 105/23#1
Objekttyp: Einfamilienhaus
Straße: Wildbachstraße 2c
PLZ Ort: 84036 Landshut
Verkehrswert: 745.000,00 EUR
Termin: 22.07.2025     11:00 Uhr
Zuschlag ab: keine Angabe

Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung PDF-Download Kartenausschnitt

Das Amtsgericht Landshut weist darauf hin, dass die Sachverständigen zur Objektauskunft nicht befugt sind; das vollständige Gutachten kann im Amtsgericht eingesehen werden; weder das Amtsgericht Landshut noch die Sachverständigen übernehmen eine Haftung für die Richtigkeit der Internetveröffentlichung.

Auszug aus dem

 

Gutachten

 

des Sachverständigen über den Verkehrswert für des Grundbesitzes mit baulichen Anlagen in 84036 Landshut, Wildbachstraße 2c

  • Grundbuch: Schönbrunn
  • Blatt: 1345
  • Lfd. Nr.: 5 (in Terminsbestimmung: 2)
  • Gemarkung: Schönbrunn
  • Flurstück-Nr.: 857/1
  • Gebäude- und Freifläche zu 1615m²
  • Geh- und Fahrtrecht an mehreren Grundstücken (siehe Gutachten)

 

Wertermittlungsstichtag: 11.09.2024

Verkehrswert: 745.000,00€

 

Hinweis: Zum selben Termin findet die Versteigerung eines weiteren Grundstücks statt ( siehe Aktenzeichen 3 K 105/23)

 

Grundstücksbeschreibung

 

Mikrolage Das zu begutachtende Anwesen liegt im Stadtteil Schönbrunn und hier in einem Seiteneinschnitt des Isartals, an der Wildbachstraße. (...)Die umliegende Bebauung besteht aus freistehenden Einfamilienhäusern, nördlich/ nordöstlich grenzen forstwirtschaftliche Flächen an. Südlich grenzt der Schweinbach an. Die Wohnlage ist durch die Verkehrslärmimmissionen der westlich vorbeiführenden Wildbachstraße beeinträchtigt, das Verkehrsaufkommen auf dem Zufahrtsweg beschränkt sich ausschließlich auf Anlieger.

Topographie Das Gelände fällt nach Südwesten um ca. 6 m ab.

Erschließung Das Grundstück ist ortsüblich durch die ausgebaute Wildbachstraße (asphaltierte Straßendecke mit zweiseitigem Gehweg) und einen privaten Zufahrtsweg (unbefestigt; geregelt über das grundbuchrechtlich gesicherte Geh- und Fahrrecht, vgl. Kapitel 3.2) sowie durch Kanal, Wasser und Strom erschlossen. Erschließungskosten fallen nach Angabe der Stadtverwaltung nicht mehr an.

Überschwemmungsgefahr Das Bewertungsgrundstück befindet sich zum Teil (südwestlicher Grundstücksteilbereich) in einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet.

 

Gebäudebeschreibung

 

Bauzeit und grundrissliche Gliederung Gemäß den vorliegenden Unterlagen und Auskunft der Antragstellerin wurde das Einfamilienhaus mit integrierter Garage in den Jahren 1972 bis 1974 errichtet. Da eine Innenbesichtigung nicht möglich war und auch keine weiteren Informationen seitens der Antragstellerin und der Antragsgegner gemacht wurden, können keine Angaben zu evtl. Renovierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nicht gemacht werden, dem äußeren Eindruck nach wurden aber keine wesentlichen baulichen Veränderungen vorgenommen. (...) Das Wohngebäude ist voll unterkellert und besteht im Übrigen aus Erdgeschoss und nicht ausgebautem Dachgeschoss. Durch die Hanglage läuft das Untergeschoss nach Südwesten ebenerdig aus und ist im südwestlichen Teilbereich mit einer Garage und einem Hobbyraum ausgebaut. Die Nutzung erfolgt als Einfamilienhaus mit folgender Struktur:

  • Erdgeschoss: Wohnzimmer, Ess-Diele, Küche, Elternschlafzimmer (jeweils Südwestausrichtung); Kinderzimmer, Gästezimmer Ueweils Südostausrichtung); Bad, WC und Abstellkammer.
  • Untergeschoss: Garage, Heizraum, Öltankraum, drei Räume, Hobbyraum und Flur. Im Untergeschoss sind zwei, nach Südwesten ausgerichtete Räume und der zugehörige Flur wohnraummäßig ausgebaut.
  • Im Erdgeschoss sind ein großzügiger Südwestbalkon, im Untergeschoss eine Südwest-Terrasse vorhanden.

Wohnfläche Erdgeschoss rd. 142 m²

Wohnfläche Untergeschoss rd. 60 m²

 

Baubeschreibung

Grundkonstruktion Massivbauweise: Kellerumfassung im erdhinterfüllten Bereich aus Stahlbeton; sonstige Umfassungs- und Zwischenwände aus Hochloch- Ziegel- Mauerwerk (Wandstärke der Umfassungswände 0= 36,5 cm; It. Planunterlagen ).

Decken Stahlbeton.

Dach Walmdach mit Ziegelpfannendeckung; Regenrinnen und Fallleitungen aus Kupferblech.

Treppen Stahlbetontreppe, It. Planunterlagen

Fenster Kunststofffenster mit Isolierverglasung, Alufensterbleche außen und Kunststoffrollos.

Türen Hauseingangstüre: Holzkonstruktion mit verglastem Seitenteil; im Innenbereich: nicht besichtigt.

Böden Parkett in Wohnzimmer; sonst keine Angaben möglich.

Decken- und Wandbehandlung Fassade mit verriebenem Putz und Anstrich, im Innenbereich keine Angaben möglich.

 

Technische Installation

Hausanschlüsse Das Gebäude ist an die öffentlichen Leitungen für Kanal, Wasser und Strom angeschlossen.

Elektroinstallation Elektrische Brenn- und Anschlussstellen sind vermutlich in durchschnittlichem Umfang vorhanden.

Sanitärinstallation Bad It. Eingabeplan: Einbauwanne, Dusche mit Kabine, 2 Waschbecken, WC; WC It. Eingabeplan: WC, Waschbecken.

Heizung It. Planunterlagen Ölzentralheizung, Wärmeverteilung: keine Angaben.

Balkon Stahlbeton mit Metallgeländer.

Garage Im Wohnhaus-Untergeschoss integriert; Metallkipptor.

 

Außenanlagen

 

  • Keine erkennbare Einfriedung
  • Hauszugang und Garagenvorplatz: unbefestigter Boden
  • Terrasse mit Fliesenbelag.
  • Garten stark verwildert, mit Aufwuchs bestehend aus Bäumen und Strauchwerk.