Eigentumswohnung in 85368 Wang / Volkmannsdorf, 2 K 72/24 (Amtsgericht Freising)

Amtsgericht: | Landshut |
---|---|
Aktenzeichen: | 2 K 72/24 |
Objekttyp: | Eigentumswohnung |
Straße: | Lerchenstr. 6 |
PLZ Ort: | 85368 Wang / Volkmannsdorf |
Verkehrswert: | 450.000,00 EUR |
Termin: | 15.07.2025 09:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Das Amtsgericht Landshut weist darauf hin, dass die Sachverständigen zur Objektauskunft nicht befugt sind; das vollständige Gutachten kann im Amtsgericht eingesehen werden; weder das Amtsgericht Landshut noch die Sachverständigen übernehmen eine Haftung für die Richtigkeit der Internetveröffentlichung.
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert der Eigentumswohnung Nr. 1 laut Aufteilungsplan im Anwesen 85368 Wang / Volkmannsdorf, Lerchenstr. 6
- Grundbuch: Wang
- Blatt: 583
- Lfd. Nr.:
- Gemarkung: Wang
- 55/100stel an dem Miteigentum an dem Grundstück
- Flurstück-Nr.: 626/9
- Gebäude- und Freifläche zu 1.249m²
Wertermittlungsstichtag: 22.10.2024
Verkehrswert: 450.000,-- (Wert des Zubehörs: 2.000, -- )
Grundstücksbeschreibung
Lage und Umgebung Das Ortsbild wird im Kern durch ältere, großteils aufgelassene landwirtschaftliche Anwesen sowie Siedlungshäuschen geprägt, in der Nähe des Kirchplatzes ist außerdem ein kleines Neubausiedlungsgebiet entstanden. Beim Ortsteil Volkmannsdorf handelt es sich im Wesentlichen um eine Wohnsiedlung, welche in den 80iger Jahren entstanden ist. Das zu begutachtende Objekt liegt in attraktiver Höhenlage, die Umgebungsbebauung besteht durchwegs aus freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern in ein- und zweigeschossiger Bauweise, störende Gewerbebetriebe sind im näheren Umgriff nicht vorhanden.
Baurechtlich und Erschließungsstand Das Grundstück liegt nicht im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes, laut wirksamem Flächennutzungsplan liegt es in einem Dorfgebiet. Es ist ortsüblich durch Kanal, Wasser und Strom sowie der ausgebauten Straße erschlossen, Erschließungskosten fallen im derzeitigen Bestand und Zustand nicht mehr an. Die vorhandene Bebauung besteht aus einem Zweifamilienhaus mit Doppel-Pkw-Garage.
Gebäudebeschreibung
Bauzeit und grundrissliche Gliederung Das Wohngebäude mit zugehöriger Doppel-Pkw-Garage wurde laut Angabe im Jahr 1982 errichtet. Das Wohngebäude ist voll unterkellert und besteht im Übrigen aus Erdgeschoss und teilweise ausgebautem Dachgeschoss, wobei die zu begutachtende Wohneinheit Nr. 1 im Erdgeschoss liegt.
Wohnfläche rd. 130 m²
Baubeschreibung
Mauerwerk und Fundierung Fundamente in Beton, Kellerumfassungswände vermutlich aus Betonsteinen gemauert, restliche Umfassungs- und Zwischenwände nach Angabe aus Ziegelmauerwerk, Wandstärke der Umfassungswände 30 cm.
Decken Geschossdecken in Stahlbeton
Dach Satteldachstuhl mit Schalung und Ziegeldeckung, Regenrinnen und Fallleitungen aus verzinktem Eisenblech, bzw. im Bereich der Garage aus Kupferblech.
Treppe Keilertreppe in Beton mit Cotto- Belag, zum Dachgeschoss (Wohnung Nr. 2) offene Holzwangentreppe mit Holzgeländer.
Fenster Holzfenster mit Isolierverglasung, Natursteinfensterbänken, Alu-Fensterblechen und Kunststoffrollos , im Kellergeschoss Holzverbundfenster mit betonierten Lichtschächten und Gitterrostabdeckung
Türen Füllungstüren furniert mit Futter und Verkleidung, furniert. Hauseingangstüre in aufgedoppelter Holzkonstruktion mit Füllung und Bleiverglasung. Im Heiz- und Tankraum feuerhemmende Stahlblechtüre. Metallkipptore in der Garage.
Böden Fliesenbelag im Gros der Kellerräume, lediglich im großen Südostkeller Bretterboden (zum Teil angemorscht). In der Wohneinheit selbst Cotto- Belag in Windfang, Flur, Esszimmer und Küche, Teppichbeläge in den Schlafräumen sowie im Wohnzimmer, in einem Schlafraum PVC-Belag. Klinkerbelag auf der Terrasse, Zementestrich in der Garage.
Decken- u. Wandbehandlung Fassade mit feinkörnig verriebenem Putz, im Innenbereich glatter Wandputz. Flur im DG mit überlukter Holzverschalung, im EG Windfang und Wohnzimmer mit Holzdeckenverschalung, im Wohnzimmer Zierbalken. Wände mit glattem Verputz, zum Teil Reibeputz. Sanitärräume umlaufend raumhoch gefliest.
Technische Installation
Hausanschlüsse Das Gebäude ist an die öffentlichen Leitungen für Kanal, Wasser und Strom angeschlossen.
Elektroinstallation elektrische Brenn- und Anschlussstellen sind im baualterstypischen Umfang vorhanden, einfache Klingelanlage bei der Haustüre.
Sanitärinstallation Bad mit Guss-Einbauwanne, Dusche mit Kabine sowie Stand-WC mit Tiefspülkasten und Waschbecken mit Kaltund Warmwasseranschluss. Kalt- und Warmwasseranschluss auch in der Küche.
Heizung Ölzentralheizung mit zentraler Warmwasserversorgung, Kachelofen im Wohnzimmer. Ölbevorratung in geschweißtem Tank, Fassungsvermögen geschätzt ca. 8.000 I. Kesselanlage der Heizung ca. 2006 erneuert.
Zubehör Einbauküche mit Hänge- und Unterschränken, Spülmaschine, Herd und Kühlschrank
Außenanlagen
Befestigungen An der Südseite vor dem großen Werkstattraum (KG) Rampenabfahrt mit Entwässerungseinrichtung und Stützmauer. Eingangsbereich mit Porphyr-Platten belegt, Garagenvorplatz mit Betonverbundpflaster.
Einfriedung Schmiedeeisernes Hoftor, an der Straße Holzlattenzaun mit Bruchsteinsockelmauer, im übrigen Bereich Maschendrahteinfriedung.
Aufwuchs Bestehend aus Rasen, Zierteich, Baum- und Strauchwerk mit schönen alten Laubbäumen an der Südostgrenze im Bereich des hängigen Geländes.