Doppelhaushälfte in 89350 Dürrlauingen-Mindelaltheim, 2 K 71/24

Amtsgericht: | Neu- Ulm |
---|---|
Aktenzeichen: | 2 K 71/24 |
Objekttyp: | Doppelhaushälfte |
Straße: | Bahnhofstr. 4a |
PLZ Ort: | 89350 Dürrlauingen-Mindelaltheim |
Verkehrswert: | 455.000,00 EUR |
Termin: | 17.09.2025 11:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert des mit einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage und angebautem Carport bebauten Grundstücks in der Bahnhofstr. 4a, 89350 Dürrlauingen-Mindelaltheim.
- Grundbuch: Mindelaltheim
- Blatt: 689
- Lfd. Nr.: 1
- Gemarkung: Mindelaltheim
- Flurstück-Nr.: 481/5
- Gebäude- und Freifläche zu 398 m²
Wertermittlungsstichtag: 25.03.2025
Verkehrswert: 455000,00
Grundstücksbeschreibung
Ortsbeschreibung Dürrlauingen liegt landschaftlich reizvoll im Landkreis Günzburg im Bayerischen Nordschwaben und ist durch die Nähe zur A8 und zur Bahnlinie Augsburg-Ulm verkehrstechnisch gut erreichbar. Die Gemeinde Dürrlauingen mit den Ortsteilen Mönstetten und Mindelaltheim gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang, liegt nördlich von Burgau und hat ca. 1650 Einwohner.
Lage des Grundstücks Das Grundstück befindet sich am südwestlichen Ortsrand des Ortsteils Mindelaltheim in einer Sackgassenstraße, welche am Bahnhof endet.
Einkaufsmöglichkeiten Für den täglichen Bedarf sind Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Weitere Einkaufsmöglichkeiten im Nachbarort Burgau und Offingen (ca. 5 km entfernt).
Umgebende Bebauung Gemischte Bebauung, Mehrfamilienhäuser südlich des Doppelhauses, Gewerbebetrieb im Osten, im Norden unbebaute
landwirtschaftliche Grundstücke (Außenbereich).
Erschließung
Straßenart Erschließungsstraße zum Bahnhof. Gleich südlich davon liegt die höher gelegene Kreisstraße Kr.Gz11 (Flst. 486).
Versorgungsleitungen Strom/Wasser/Telefon vorhanden. Kabel und Gas nicht bekannt. Strom und Telefon vermutlich über Oberleitungen.
Entsorgungsleitungen Anschluss an das örtliche Abwasserkanalnetz
Gebäudebeschreibung
Doppelhaushälfte
Bauform Bei dem Gebäude handelt es sich um eine vollunterkellerte, 2-geschossige Doppelhaushälfte mit Satteldach und Quergiebel mit ausgebauten Dachgeschoss. Ungewöhnliche Längsteilung der 2 Doppelhaushälften mit mittigem Versatz.
Art der Baulichkeit Massivbauweise.
Baujahr Ca. 2001 (Fertigstellung).
Bruttogrundfläche (BGF) Ca. 310 qm.
Wohn- und Nutzflächen
- EG, OG, DG ca. 159 qm
- Nutzfläche UG ca. 57 qm
Baubeschreibung
Außenwände 36,5 cm Mauerwerk + 15 cm;Styropordämmung + Putz
Innenwände Mauerwerk.
Dachkonstruktion Satteldach als zimmermannsmäßige Holzkonstruktion mit Dachgaupe nach Nordosten.
Dachdeckung Rotbraune Dachziegeldeckung.
Geschossdecken Massive Stahlbetondecken.
Geschosstreppen Gewendelte Massivtreppe mit Hochglanzgranitbelag.
Fassade Verputzt und weiß gestrichen, mit Putzverschummerungen (vermutlich Algenbefall). Zusätzlich diagonal verlegte hell lackierte Holzverkleidungen auf allen Seiten.
Fenster Weiße isolierverglaste Kunststofffenster mit PVC-Rollläden. Fensterbänke aus Marmor. Aufgrund des fehlenden Balkons im OG fehlt noch die Absturzsicherung im Schlafzimmer.
Haustüre Verglaste Alutüre.
Besondere Bauteile 3-ecks-Erker mit Dachgaupe. Überdachte Terrasse nach Norden
Technische Installationen
Heizung Ölzentralheizung. Kessel mit Brennwerteinsatz. 2 PVC-Öltanks und ca. 400 l Warmwasserboiler.
Elektroinstallation Baujahresgemäße Installation unter Putz.
Sanitärinstallation Baujahresgemäße Installation. Einzelheiten siehe Beschreibung der Wohnung.
Energieausweis Ein Energieausweis ist nicht vorhanden/wurde nicht vorgelegt. Das Gebäude ist für sein Baujahr sehr stark gedämmt (15 cm Wärmedämmplatten an der Fassade n. Angabe des Eigentümers).
Sonstiges Wäscheabwurf im Flur. Einbauküche. Schwedenofen
Doppelgarage
- Massive Stahlbetonfertigbauweise mit Flachdach.
- Innenwände zueinander offen.
- 2 blechverkleidete Garagenkipptore mit elektrischer
- Bedienung und eine seitliche Tür.
- Angebauter Carport in Holzkonstruktion.
Bruttogrundfläche ca. 36 qm
Baujahr ca. 2001 (Fertigstellung wie Wohnhaus angenommen)
Gesamtnutzungsdauer 60 Jahre
Restnutzungsdauer 36 Jahre
Außenanlagen
- Garagenhof gepflastert mit grauen Betonsteinen.
- Hof vor dem Haus, Hauszugang und Terrasse mit Plattenbelag.
- Zaun vorhanden.
- Elektrisch betriebenes 2-flügliges Schwenktor zur Ausfahrt mit Seitentür.
- Rest ungepflegte Begrünung.