Einfamilienhaus in 87789 Woringen, 2 K 33/24

Amtsgericht: | Memmingen |
---|---|
Aktenzeichen: | 2 K 33/24 |
Objekttyp: | Einfamilienhaus |
Straße: | Kempter Straße 8 |
PLZ Ort: | 87789 Woringen |
Verkehrswert: | 80.000,00 EUR |
Termin: | 18.11.2025 09:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für das Einfamilienhaus und Nebengebäude Kempter Straße 8, 87789 Woringen
- Grundbuch: Woringen
- Blatt: 808
- Gemarkung: Woringen
- Flurstück-Nr.: 146
- Gebäude- und Freifläche zu 369m²
- Aus der Terminsbestimmung: Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen
Wertermittlungsstichtag: 08.04.2025
Verkehrswert: 80.000
Grundstücksbeschreibung
Kfz-Stellplatzpflicht Auf dem Grundstück kann östlich des Wohnhauses ein oberirdischer Pkw-Stellplatz nachgewiesen werden. Der für die vorhandene und genehmigte Nutzung des Objektes erforderliche Stellplatz ist nachgewiesen (Bestandsschutz).
Wohn- und Geschäftslage Einfache, ländliche Wohnlage, keine übergeordnete Geschäftslage
Grundstückslage Im östlichen Bereich von Woringen, Entfernung zum Ortszentrum ca. 200 m
Bebauung der Umgebung Im Osten und Süden Schulgelände (Grundschule), im Westen Wohnbebauung, im Norden Kempter Straße und gegenüberliegend landwirtschaftliche Hofstelle und stillgelegte landwirtschaftliche Hofstellen
Erschließung Zufahrt über asphaltierte Straße, Abwasserentsorgung in öffentliche Kanalisation mit Klärwerk, Wasser-, Strom- und Telefonanschluss vorhanden
Immissionen Es bestehen Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr von der Kempter Straße (zugleich Autobahnzubringer).
Gebäudebeschreibung
Allgemeines Auf dem Grundstück befinden sich ein Einfamilienhaus und ein Schuppen.
Wohnhaus
Das Wohnhaus ist mindestens 150 Jahre alt. Das Wohnhaus besteht aus einer Teilunterkellerung, Erdgeschoss, Obergeschoss und nicht ausgebautem Dachgeschoss. In den einzelnen Geschossen befinden sich folgende Räumlichkeiten:
- Kellergeschoss: 1 Kellerraum
- Erdgeschoss: Flur, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Bad, WC (mit Türe ins Freie)
- Obergeschoss: Flur, 3 Schlafzimmer, Abstellraum, Südbalkon
- Dachgeschoss: nicht ausgebauter Dachboden
- Dachspitz: nicht ausgebauter Dachboden
Rohbau
Geschosse Teilunterkellerung, Erdgeschoss, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss
Bauweise Massivbau
Fundamente Bruchstein und Vollziegel
Kelleraußenwände Bruchstein- und Vollziegelmauerwerk
Außenwände Giebelwand Ost DG aus Holzriegelwerk, sonst Mauerwerk
Innenwände Mauerwerk oder Holzriegelwerk
Decken Holzbalkendecken
Treppen steile Holztreppen KG-EG und OG-DG mit Falle, Holztreppe EG-OG mit Holzgeländer, Leitereinstieg in den Spitzboden
Dach Satteldach in Holzkonstruktion
Dacheindeckung Dachziegel, Dachfläche unverschalt
Rinnen/Fallrohre Zinkblech
Ausbau
Fenster Holzfenster mit Einfachglas, Holzverbundfenster oder Holzkastenfenster
Rollladen/Läden Holzklappläden mit Anstrich, auf der Südseite Klappläden aus Spanplatten
Türen/Tore Holzeingangstüren mit Einfachglas
Innentüren Holzumfassungszargen und Holztürblätter in unterschiedlicher Ausführung
Bodenbeläge Boden im Keller unbefestigt, Fliesen im Bad, im WC und tlw. in der Küche, Holzdielenböden im EG und OG, im Wohnzimmer und im Schlafzimmer Süd OG mit Teppich- und in der Küche mit PVC- Belag, Holzdielen im Dachgeschoss und Holzbretterboden im Spitzboden
Fassade Giebel Ostseite mit Holzdeckelschalung mit Anstrich, sonst Putz und Anstrich
Wandbekleidungen Fliesen im Bad 1,50 m bis raumhoch, im WC 1 m hoch, Fliesenschilder in der Küche, sonst Putz oder Gipskarton und Anstrich, im Erdgeschoss an den Wänden teilweise Gipskarton oder Holzbekleidungen
Deckenbekleidungen Holzbekleidung im Wohnzimmer, sonst Putz und Anstrich im EG und OG, Kellerdecke ist unbekleidet, Dachschrägen unbekleidet und nicht wärmegedämmt
Besondere Bauteile Balkon Süd mit Holzdielenboden und Brüstungsgeländer, Überdachung durch Hauptdach
Besondere Einbauten historischer Kachelofen im Wohnzimmer (außer Betrieb), Einbauschrankwand im Flur EG (nicht werthaltig)
Installationen
Sanitäre Einrichtungen geflieste Dusche mit Bodenablauf, Waschbecken mit 5 l- Elektroboiler und Waschmaschinenanschluss im Bad, Stand-WC im WC,
Warmwasserbereitung Dusche über Elektrodurchlauferhitzer, Spülanschluss in der Küche mit 5l-Elektroboiler
Heizung pelletbefeuerter Einzelofen in der Wohnküche, Baujahr 2006, holzbefeuerter Einzelofen im Esszimmer, sonst keine Heizung vorhanden
Elektro einfache Ausstattung, im OG Aufputzinstallation und 2-Phasenverkabelung, Unterverteilung mit Schmelzdrahtsicherungen
Baumängel/Bauschäden vorhanden (siehe Gutachten für Details)
Holzschuppen
Der Holzschuppen befindet sich südlich vom Wohnhaus und ist ca. 80 Jahre alt. Östlich ist an den Schuppen eine kleine Wellblechgarage mit Überdachung angebaut.
Holzschuppen bestehend aus Holzbretterboden auf Holzlager, Wänden aus Holzriegelwerk mit äußerer Holzdeckelschalung, Holzbalkendecke mit aufliegenden Holzbrettern und Satteldach mit Eindeckung aus Dachziegeln bzw. Betondachsteinen. Der Schuppen befindet sich in einem baufälligen Zustand und ist wertlos. Östlich an den Schuppen sind eine kleine Wellblechgarage und eine Überdachung angebaut. Die Überdachung (Abm. 3 x 2,5) besteht aus einer einfachen Holzkonstruktion mit Wandverkleidung und Dacheindeckung aus asbesthaltigen Wellfaserzementplatten. Die Wellblechgarage und der Schuppen sind ebenfalls wertlos.
Außenanlagen
Weg östlich und südlich Wohnhaus aus Betonplatte 1 bis 2 m breit, Pkw-Stellplatz östlich Wohnhaus teilweise asphaltiert und teilweise gekiest, sonst Gartenfläche im Osten und Süden aus Rasen/Wiesen, entlang der Ost- und Südgrenze Pflanzstreifen mit verschiedenen Bäumen, Sträuchern und tlw. Buchenhecke, Einfriedung entlang Ost- und Südgrenze aus Holzbretterzaun zwischen Stahlpfosten, westlich Wohnhaus Grünstreifen mit Wildwuchs, ansonsten entlang Westgrenze Thujahecke bis zu 7 m hoch, Entwässerungsgrube südlich WC mit Holzabdeckung, Betonschacht östlich Wohnhaus mit Riffelblechabdeckung mit Wasserleitung und Wasseruhr, weitere Betonschacht östlich Wohnhaus mit Entwässerungsleitung von Küchenspüle. Die Außenanlagen befinden sich in einem ungepflegten Zustand. Die Grünflächen mit Sträuchern, Bäumen und Hecken sind wildwachsend. Die Thujahecke entlang der Westgrenze ist im unteren Bereich abgestorben. Der Holzbretterzaun ist morsch. Die Holzabdeckung der Entwässerungsgrube vor dem WC im Süden ist ebenfalls morsch und eingebrochen. Der Verlauf der Entwässerungsgrundleitungen auf dem Grundstück ist nicht bekannt .Ein Revisionsschacht für die Grundstücksentwässerung wurde auf dem Grundstück nicht vorgefunden.