Doppelhaushälfte in 89250 Senden, 2 K 35/24

Amtsgericht: | Neu- Ulm |
---|---|
Aktenzeichen: | 2 K 35/24 |
Objekttyp: | Doppelhaushälfte |
Straße: | Im Gerinne 3a |
PLZ Ort: | 89250 Senden |
Verkehrswert: | 496.400,00 EUR |
Termin: | 05.11.2025 09:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für das Einfamilienhaus und Garage in 89250 Senden / OT Wullenstetten, Im Gerinne 3a
- Grundbuch: Wullenstetten
- Blatt: 2490
- Lfd. Nr.: 5
- Gemarkung: Wullenstetten
- Flurstück-Nr.: Flnr. 52, Flnr. 52/1
- Gebäude- und Freifläche zu 516 + 214 m² m²
Wertermittlungsstichtag: 24.07.2024
Verkehrswert: 496.400,--
Grundstücksbeschreibung
Flnr. 52 +52/1
Ortslage am südwestlichen Ortsrand von Wullenstetten in einem Wohngebiet
Umgebung Wohnbebauung
Immissionen / Störungen keine
Erschließung voll erschlossen, die Straße ist vollständig ausgebaut
Oberfläche leichtes Osthanggefälle. 52/1, nahezu eben
Grundstückszuschnitt unregelmäßiger Zuschnitt; im Osten von der Im Gerinne" erschlossen. 52/1, nahezu eben
Bebauung Einfamilienhaus und Garagengebäude. 52/1, keine
Erschließungskosten sind für die bestehende Bebauung entrichtet. 52/1, sind bisher nicht entrichtet
Gebäudebeschreibung
Doppelhaushälfte
Gebäudetyp u Nutzung Einfamilienhaus in konventioneller Massivbauweise, als Doppelhaushälfte, bestehend aus Kellergeschoss, Ober- u. Erdgeschoss sowie ausgebautem Dachgeschoss
Baujahr ca. 1979 (gem. Datum des Bauantrags geschätzt)
Modernisierungen
- ca. 1991 - Wurde das Dachgeschoss zu Wohnraum ausgebaut
- ca. 2003 - wurde ein neuer Heizungskessel eingebaut
- ca. 2010 - wurden teilweise neue Kunststofffenster eingebaut, - ein neues Haustürelement eingebaut
Bau- und Instandhaltungszustand Im Wesentlichen dem Gebäudealter entsprechend durchschnittlich;
Die angebaute Unterkellerung ist stark sanierungsbedürftig und
steht zum Abbruch an.
Bruttogrundfläche gerundet 398,00 m²
Wohnfläche gemäß Wohnflächenberechnung im Bauantrag
- EG, OG 149,18 m²
- zzgl. Dachgeschoss, überschlägig + 50,00 m²
Gesamtwohnfläche ca. 200,00 m²
Bauweise
Umfassungswände 30 cm Mauerwerk, beidseitig verputzt
Kellerumfassung Stahlbeton
Innenwände Mauerwerk, beidseitig verputzt
Decken Betondecken
Dach zimmermannsmäßiges Satteldach, Dachneigung ca. 35°, zu Wohnraum ausgebaut
Dachdeckung Betonpfannen auf Holzverschalung
Spenglerarbeiten Dachrinnen, Regenfallrohre, Verwahrungen aus Zinkblech,
Geschosstreppen vom KG bis DG; Stahlholmtreppe mit aufgesattelten Holztritten, Stahlstabgeländer
Fenster Kunststofffenster mit 2-fach-Isolierverglasung (teilweise BJ ca. 2010), handbetriebene Kunststoffrollladen
Haustüre Kunststoff-Rahmentüre mit Panelfüllung und feststehendem Seitenteil
Innentüren Holzfurniertüren mit Holzfurnierzargen
Innenwandflächen verputzt, Sanitärzellen raumhoch gefliest
Deckenflächen verputzt
Dachschrägen Nut- und Federbrettverschalung, teilweise Gipskarton
Böden KG Estrich- und Fliesenbelag; EG, OG, DG einfache Teppich- und Fliesenbeläge
Heizung Gliederheizkörper, Fußbodenheizung in Diele und Wohnzimmer des EG, im DG Fertigheizkörper; Heizölkessel (BJ ca. 2003) im KG, Kunststoff-Batterietanks im KG
Sanitär zentrale Warmwasseraufbereitung über Heizungsanlage
Elektro baujahrestypische Unterputz-Installation
Fassadengestaltung einfache Putzfassade
Garagengebäude
Gebäudetyp und Nutzung nicht unterkellertes Garagengebäude für 2 PKW mit Abstellraum
Baujahr ca. 1979
Modernisierungen keine wesentlichen Maßnahmen
Bau- und Unterhaltungszustand dem Baualter entsprechend durchschnittlich, an der Deckenuntersicht besteht Instandsetzungsbedarf
Bruttogrundfläche EG 6,00 x 8,00 = 48,00 m²
Nutzfläche ca. 40 m²
Bauweise
Umfassungswände 24 cm Mauerwerk, verputzt
Dach / Decke Flachdach mit Trapezblechdeckung, Untersicht aus Gipskarton mit Instandsetzungsrückstau
Boden Betonglattstrich
Tor 1 elektrisch betriebenes Rollladentor; 1 handbetriebenes Stahlblechschwingtor
Türe Holztüre
Fenster Holzfenster
Elektro einfache Ausstattung
Sanitär / Heizung keine Ausstattung
Außenanlagen
Entlang der Straße ist das Grundstück nicht eingefriedet. Der Zugang zum Wohnhaus und die Garagenzufahrt sind mit Betonpflastersteinen befestigt.
Im Süden ist dem Wohnhaus eine Terrasse vorgelagert. Der im Westen dem Wohnhaus vorgelagerte Kellerraum steht zum Abbruch an. Die übrigen Freiflächen sind mit Rasen
einfach angelegt